Kammerjäger für
Privathaushalte und Gewerbekunden
Wir betreuen unsere Kunden regional und diskret im Kreis Groß-Gerau
sowie im gesamten Rhein-Main-Gebiet
Ob Privatpersonen, Unternehmen, Vereine oder städtische Einrichtungen
Private Haushalte
Restaurants, Gaststätten, Bars und Cafe´s
Einzelhandel (Supermärkte, Bäckereien, Metzgereien etc.)
Hauverwaltungen
Lager und Logistik
PRIVATPERSONEN
Ein Schädlingsbefall ist für die meisten ein wahr gewordener Alptraum. Wenn Schaben, Mäuse oder Wanzen ihr Unwesen in den eigenen vier Wänden treiben, wünscht man sich nur eins: dass der Spuk schnell ein Ende hat. Wir fackeln nicht lange: Dank zeitnaher Termine können Sie bei uns schnell Ihrem Alltag wieder nachgehen. Schädlinge sind unangenehm und verursachen hohe Kosten. Warten Sie nicht lange und rufen Sie uns: Wir lösen Ihr Schädlingsproblem – diskret und schnell.
UNTERNEHMEN
Nur selten hat ein Befall mit mangelnder Sorgfalt und Hygiene zu tun. Doch genau dies wird einem Unternehmen nachgesagt, sobald ein Hotel mit Bettwanzen oder ein Lokal mit Ratten zu tun hat. Damit Ihr Unternehmen schnell wieder dem normalen Betrieb nachgehen kann, erhalten Sie bei uns eine nachhaltige Schädlingsbekämpfung vom ausgebildeten Fachmann. Vermeiden Sie erhebliche Schäden und damit verbundene empfindliche Kosten durch Schädlinge: Bei Schädlingsbefall bekämpfen wir diese gezielt und zeitnah. So wird ihr Arbeitsplatz schnell wieder schädlingsfrei.
HACCP / IFS
Schädlingsbekämpfung
im Rahmen Ihres HACCP-Konzeptes
Seit dem 01.01.2006 gilt die Verordnung (EG) NR. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über Lebensmittelhygiene. Lebensmittelunternehmen auf allen Stufen der Herstellung – von der Primärproduktion bis zum Verkauf an den Endverbraucher – haben sich nach dieser Verordnung zu richten. Die Lebensmittelunternehmer, die auf einer Produktions-, Verarbeitungs- oder Vertriebsstufe von Lebensmitteln tätig sind, wenden die Grundsätze des HACCP-Systems an, das durch den Codex Alimentarius (von der Organisation der Vereinten Nationen für Ernährung und Landwirtschaft erarbeitete Sammlung internationaler Lebensmittelnormen) eingeführt wurde.
Das HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points) umfasst die Ermittlung von Gefahren und Bestimmung der Prozessstufen im Herstellungsverfahren, an denen Gefahren ausgeschaltet werden können.
Das Konzept kann in fünf Punkte unterteilt werden:
- Analyse der Gefahren in den Produktions- und Arbeitsabläufen beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln,
- Identifizierung der Punkte in diesen Prozessen, an denen diese Gefahren auftreten können,
- Entscheidung, welche dieser Punkte die für die Lebensmittelsicherheit kritischen Punkte sind (CCP)
- Festlegung und Durchführung wirksamer Sicherungsmaßnahmen, deren Überwachung (Monitoring) und Dokumentation für diese kritischen Punkte und
- Überprüfung der Gefahrenanalyse, der kritischen Punkte und der Sicherungsmaßnahmen und deren Überwachung in regelmäßigen Abständen sowie bei jeder Änderung der Produktions- und Arbeitsabläufe beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln.
Ein funktionierendes HACCP-Konzept muss auch eine regelmäßige Kontrolle durch einen Schädlingsbekämpfer beinhalten!
Lebensmittelstandards
In der lebensmittelproduzierenden, -verarbeitenden und -vertreibenden Wirtschaft haben sich mit IFS, BRC und AIB verschiedene Standards etabliert:
International Food Standard (IFS)
Der International Food Standard wurde 2003 als Bewertungssystem für die Auditierung von Unternehmen, die Lebensmittel verarbeiten oder lose Lebensmittel verpacken speziell für die Lebensmittelindustrie entwickelt, die Eigenmarkenprodukte an Handelsunternehmen liefert. Der IFS Food baut auf der DIN ISO 9001:2008 Norm für Qualitätsmanagement auf. Zudem beinhaltet der International Food Standard die Grundsätze der Guten Herstellungspraxis (GHP bzw. GMP) und des HACCP. Diese Grundsätze umfassen u.a die Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung sowie die Dokumentation diesen Maßnahmen.
Die Anforderungen an die Schädlingsbekämpfung für Unternehmen, die IFS-zertifiziert sind:
- Erstellung eines Schädlingsmonitoring-Systems inkl. Checklisten und Lageplänen
- regelmäßige Inspektionen durch einen Schädlingsbekämpfer
- lückenlose Dokumentation der Maßnahmen
IFS 6: Seit dem 1. Juli 2012 ist die Version 6 des IFS gültig. Diese fordert eine weitergehende Dokumentation über die durchgeführten Schädlingsbekämpfungs- und Kontrollmaßnahmen. Die neu geforderten Punkte:
- Gefahrenanalyse
- Trendanalysen
Gerne erstellen wir mit Ihnen zusammen ein individuelles Konzept, um Sie für Ihre Audits optimal aufzustellen.